Inhalt
|
|
Traditionelle Aktion am Horstweg gut besucht
Inzwischen zum 20.Mal lud unser ADAC-Ortsclub die Bürger unserer Heimatstadt zum Osterfeuer ein. Der Winter sollte vertrieben und das Frühjahr, wie schon seit Jahren am Horstweg, gebührend begrüßt werden. So war diese traditionelle Aktivität auch in diesem Jahr wieder eine gute Gelegenheit mit Bekannten und Freunden am wärmenden Feuer ins Gespräch zu kommen. Ab 17 Uhr stand, auf dem Vereinsgelände neben dem Freibad, unser Team für den Empfang der Gäste bereit. Neben Kaltgetränken und Glühwein standen Bockwurst und frisch gegrillte Bratwurst hoch im Kurs. Nach den aufwendigen Vorbereitungen konnte, bei kühlem aber trockenem Wetter, auch das Osterfeuer pünktlich entzündet werden. Mit dem Start der Eiersuche auf der Wiese des Freibades, kamen auch die kleinen Besucher auf ihre Kosten. Die Kleinsten in Begleitung ihrer Eltern und die Größeren auf eigene Faust, jagten einer Vielzahl von bunten Eiern und Schokoladen-Osterhasen nach, welche auf dem Areal versteckt waren. Nach ausgiebiger Suche verließen schließlich, auch im Jubiläumsjahr, glücklich lächelnde Kinder die Wiese. Dicht umlagert war dann auch die Feuerschale, Stockbrot zum selber backen war der Hit bei den Kleinen. Auf Grund der guten Resonanz wird es wohl auch im nächsten Jahr wieder die Möglichkeit geben, am Horstweg am wärmenden Feuer ins Gespräch zu kommen.
|
|
aufstellen des Versorgungszeltes |
Montage des Feuerkorbes |
|
|
die ersten Gäste |
|
|
|
|
Eiersuche für die Kinder |
![]() |
|
Stockbrot zum selber backen | |
|
|
|
|
Ortsclub feiert in der Bauernschänke
Bereits eine Woche nach dem 20.Osterfeuer gab es das nächste Highlight unserer Vereinsarbeit an. Das Jahresvergnügen, als Dank für die geleistete Vereinsarbeit unserer Mitglieder. Im Landgasthof "Bauernschänke" trafen sich unsere Mitglieder zu einem gemütlichen Abend. Unser Dank gilt dem Taxi- & Busbetrieb Peter Krüger für die für den Transport und dem DJ DOU mit Laura & Frank für die musikalische Umrahmung.
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ortsclub per Drahtesel
Wie in jedem Jahr so auch in diesem Jahr, die Radtour in den Mai. Bei bestem Sommerwetter starteten wir am Vereinsheim. Im wahrsten Sinne des Wortes war diesmal "der Weg das Ziel". Auf Umwegen erreichten wir unser Ziel. In Briest war die Besichtigung der dortigen, 1599 errichteten, Kapelle, organisiert. Wir erfuhren viel über die Geschichte des Gebäudes und dessen aufwendiger Restaurierung in den Jahren 1991 bis 1993. Bereits 1969 wurde sie in die Liste der denkmalgeschützten Gebäude aufgenommen. Auf der Rückfahrt gab es einen Zwischenstopp am Eisstand, ein leckeres Eis war natürlich Pflicht. Nach Rückkehr am Vereinsheim ließen wir den Feiertag mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken ausklingen.
![]() |
|
Sammeln am Vereinsheim | |
![]() |
|
unterwegs in der Feldmark |
|
![]() |
|
an der Kapelle zu Briest | |
![]() |
|
in der Kapelle zu Briest | |
![]() |
|
Stärkung mit einem Eis |
gemeinsames Beisammensein am Vereinsheim |
"Tag der offenen Tür"
Der "Tag der offenen Tür" bei der Freiwilligen Feuerwehr unserer Heimatstadt fand in diesem Jahr im bekannten Format statt. Neben den Kameraden der Ortswehr und der Jugendfeuerwehr waren auch Vertreter befreundeter Hilfsorganisationen wie der DLRG, der Wasserwacht und der Polizei vor Ort. Sie präsentierten ihre Technik und informierten über ihre Arbeit. Als "Mitmachtag", war das Konzept - die Technik selber erleben und praktisch zu erfahren. Auch unser Team war mit einem Informationsstand dabei. Der Schwerpunkt lag diesmal, dem Anlass entsprechend, auf der Rettungskarte und der Rettungsgasse. Im Laufe des Tages konnten wir diverse Rettungskarten und die dazugehörigen Informationen an interessierte Fahrzeugführer ausgeben. Auch Informationen zum Ortsclub und dem ADAC waren gefragt.
|
|
pünktlich einsatzbereit, unser Informationsstand |
angetreten zur Eröffung - alle Beteiligten |
![]() |
|
die Fahrzeugparade der Einsatztechnik |
bereit zum Mitmachen |
![]() |
|
Einsatzübung | |
|
|
|
|
Was darf ich mit meinem Führerschein fahren?
Im Laufe der Zeit haben sich die Führerscheinklassen mehrfach geändert, dies war Thema beim jüngsten Clubabend unseres Ortsclubs. Um den Überblick nicht zu verlieren, referierte Michael Lange von der Stendaler DEKRA-Akademie über dieses Thema.
Nach der 3.EU-Führerscheinrichtlinie sind bis zum 19. Januar 2033 alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, in den neuen EU-Führerschein umzutauschen. So soll sichergestellt werden, dass alle gut einhundert in der EU noch in Umlauf befindliche Führerscheinvarianten ein einheitliches und fälschungssicheres Muster erhalten. Inhaber von Papierführerscheinen mit Geburtsjahr 1953 bis 1999, hätten bis 19.Januar diesen Jahres bereits umgetauscht werden müssen. Die seit 2013 ausgegebenen EU-Führerscheine haben eine Gültigkeit von 15 Jahren und sind dann zu verlängern.
Aber wer hat sich den Führerschein schon einmal genauer angesehen? Neben den persönlichen und den Ablaufdaten stehen im Feld 9 die Klassen, für welche die Fahrerlaubnis erteilt wurde. Ebenso wichtig sind die Schlüsselzahlen in der Spalte 12, dort befinden sich Beschränkungen und Zusatzangaben (einschließlich Auflagen) in codierter Form. Dies können vorgeschriebene medizinische Hilfsmittel (z.B. Sehhilfen), technische Hilfsmittel bzw. Bedienelemente, Einschränkungen bei Fahrzeugklassen oder Gesamtgewichten und vieles mehr sein. Ein Blick auf den Führerschein lohnt sich, um bei Kontrollen keine unangenehmen Überraschungen zu erleben.
Des Weiteren wies Lange darauf hin, dass Erste-Hilfe-Kästen nicht älter als fünf Jahre sein dürfen, der DIN 1394 entsprechen und auch zwei medizinische Masken enthalten müssen. Es ist übrigens ein Irrtum, dass Verbandkästen oder -kissen nur eingeschweißt mit Datumsstempel gültig sein.
Ebenfalls in Deutschland Pflicht ist das Mitführen einer Schutzweste nach EN371.
,
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es ist schon eine gute Tradition vor Ostern eines jeden Jahres lädt der unser Ortsclub seine Mitglieder zum Spielenachmittag ein. In gemütlicher Atmosphäre galt es die Besten im Skat, Romme und Würfeln zu ermitteln. Natürlich durfte auch eine Stärkung mit Kaffee und Kuchen zwischen den Spielrunden nicht fehlen. Nach fairem Wettkampf standen die Gewinner fest, auch in diesem Jahr hat der Vorstand dafür gesorgt, das jeder Teilnehmer einen Preis mit nach Hause nehmen konnte. Beim Skat konnte sich Hartmut Plath durchsetzen, beim Würfeln stand Silke Richter auf dem vordersten Rang und Uta Ahlers gewann beim Rommee´.
Als nächstes Highlight wartet am Samstag das Osterfeuer auf unsere Mitglieder.
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
die Sieger im Rommee, Würfeln und Skat |
|
|
|
|
|