Inhalt
|
|
Unterstützung des Old- und Youngtimertages in Stendal
Ende Mai unterstützten wir den ADAC Old- und Youngtimertag auf dem Flugplatz Stendal/Borstel. Auf dem ehemaligen Militärflugplatz, heute ein beliebter Verkehrslandplatz für Sport- und Segelflugzeuge, trafen sich die Liebhaber alter Kraftfahrzeuge. Unser Part die Einlasskontrolle der Aussteller. Zudem bekamen die Teilnehmer wichtige Informationen zu Oldtimern und der Veranstaltung an sich. Bei niedrigen Temperaturen und teils stärkerem Regen fanden leider nicht sehr viele Besitzer derartiger Schmuckstücke den Weg auf die Veranstaltungsfläche.
|
|
ADAC-Oldtimer |
VW T1 Bus bei der Einlasskontrolle |
|
|
unser Clubmitglied mit McCormick-Traktor |
Duo 4 mit Eigenbauanhänger |
|
|
Wartburg 311 und Wolga GAS 24 |
Ikarus Z11 |
![]() |
|
Opel Oldtimer |
Barkas B1000 |
|
|
Lanz Eilbulldog |
Lanz Ackerschlepper |
|
|
Themenabend zum Fußverkehr
Nach zwei Wochenenden mit technischen Aktivitäten stand nun der Clubabend Juni an. Zum Thema "Fußverkehr" referierte unser Mitglied Werner Hartig. Fußgänger als schwächster Teil des Straßenverkehrs teilen sich den Verkehrsraum mit vielen anderen Verkehrsträgern. Dies muss sich auch in der Aufteilung des Straßenraumes wieder finden. Oft kollidieren allerdings die gesetzlichen Vorgaben mit den örtlichen Verhältnissen. So führt nur die konsequente Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer zu einem reibungslosen Ablauf im täglichen Straßenverkehr.
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ortsclub per Drahtesel
Wie in jedem Jahr so auch in diesem Jahr, die Radtour in den Mai. Bei bestem Sommerwetter starteten wir am Vereinsheim. Im wahrsten Sinne des Wortes war diesmal "der Weg das Ziel". Auf Umwegen erreichten wir unser Ziel. In Briest war die Besichtigung der dortigen, 1599 errichteten, Kapelle, organisiert. Wir erfuhren viel über die Geschichte des Gebäudes und dessen aufwendiger Restaurierung in den Jahren 1991 bis 1993. Bereits 1969 wurde sie in die Liste der denkmalgeschützten Gebäude aufgenommen. Auf der Rückfahrt gab es einen Zwischenstopp am Eisstand, ein leckeres Eis war natürlich Pflicht. Nach Rückkehr am Vereinsheim ließen wir den Feiertag mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken ausklingen.
![]() |
|
Sammeln am Vereinsheim | |
![]() |
|
unterwegs in der Feldmark |
|
![]() |
|
an der Kapelle zu Briest | |
![]() |
|
in der Kapelle zu Briest | |
![]() |
|
Stärkung mit einem Eis |
gemeinsames Beisammensein am Vereinsheim |
"Tag der offenen Tür"
Der "Tag der offenen Tür" bei der Freiwilligen Feuerwehr unserer Heimatstadt fand in diesem Jahr im bekannten Format statt. Neben den Kameraden der Ortswehr und der Jugendfeuerwehr waren auch Vertreter befreundeter Hilfsorganisationen wie der DLRG, der Wasserwacht und der Polizei vor Ort. Sie präsentierten ihre Technik und informierten über ihre Arbeit. Als "Mitmachtag", war das Konzept - die Technik selber erleben und praktisch zu erfahren. Auch unser Team war mit einem Informationsstand dabei. Der Schwerpunkt lag diesmal, dem Anlass entsprechend, auf der Rettungskarte und der Rettungsgasse. Im Laufe des Tages konnten wir diverse Rettungskarten und die dazugehörigen Informationen an interessierte Fahrzeugführer ausgeben. Auch Informationen zum Ortsclub und dem ADAC waren gefragt.
|
|
pünktlich einsatzbereit, unser Informationsstand |
angetreten zur Eröffung - alle Beteiligten |
![]() |
|
die Fahrzeugparade der Einsatztechnik |
bereit zum Mitmachen |
![]() |
|
Einsatzübung | |
|
|
|
|
Was darf ich mit meinem Führerschein fahren?
Im Laufe der Zeit haben sich die Führerscheinklassen mehrfach geändert, dies war Thema beim jüngsten Clubabend unseres Ortsclubs. Um den Überblick nicht zu verlieren, referierte Michael Lange von der Stendaler DEKRA-Akademie über dieses Thema.
Nach der 3.EU-Führerscheinrichtlinie sind bis zum 19. Januar 2033 alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, in den neuen EU-Führerschein umzutauschen. So soll sichergestellt werden, dass alle gut einhundert in der EU noch in Umlauf befindliche Führerscheinvarianten ein einheitliches und fälschungssicheres Muster erhalten. Inhaber von Papierführerscheinen mit Geburtsjahr 1953 bis 1999, hätten bis 19.Januar diesen Jahres bereits umgetauscht werden müssen. Die seit 2013 ausgegebenen EU-Führerscheine haben eine Gültigkeit von 15 Jahren und sind dann zu verlängern.
Aber wer hat sich den Führerschein schon einmal genauer angesehen? Neben den persönlichen und den Ablaufdaten stehen im Feld 9 die Klassen, für welche die Fahrerlaubnis erteilt wurde. Ebenso wichtig sind die Schlüsselzahlen in der Spalte 12, dort befinden sich Beschränkungen und Zusatzangaben (einschließlich Auflagen) in codierter Form. Dies können vorgeschriebene medizinische Hilfsmittel (z.B. Sehhilfen), technische Hilfsmittel bzw. Bedienelemente, Einschränkungen bei Fahrzeugklassen oder Gesamtgewichten und vieles mehr sein. Ein Blick auf den Führerschein lohnt sich, um bei Kontrollen keine unangenehmen Überraschungen zu erleben.
Des Weiteren wies Lange darauf hin, dass Erste-Hilfe-Kästen nicht älter als fünf Jahre sein dürfen, der DIN 1394 entsprechen und auch zwei medizinische Masken enthalten müssen. Es ist übrigens ein Irrtum, dass Verbandkästen oder -kissen nur eingeschweißt mit Datumsstempel gültig sein.
Ebenfalls in Deutschland Pflicht ist das Mitführen einer Schutzweste nach EN371.
,
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ortsclub sichert Bikerausfahrt
In diesem Jahr unterstützten wir zum wiederholten Male die Altmark-Biker-Tour. Organisiert von Peter Krüger stand den Teilnehmern wieder ein tolles Event bevor. Frei nach dem Motto `der Weg ist das Ziel` startete der Tross gegen neun Uhr vom Tangerhütter Rathausplatz mit dem Ziel der ersten Rast an der Osterburger Tankstelle. Mit drei Begleitfahrzeugen starteten wir im Vorfeld zu den neuralgischen Punkten der Strecke. Da die Bikes als geschlossener Verband angemeldet waren, sicherten wir die Durchfahrt der Biker an den besprochenen Punkten der Strecke. Über Wittenberge führte die Tour dann über die B189 und B 195 in das mehr als 650 Jahre alte Mödlich. Die mittägliche Rast im dortigen Hotel und Restaurant „Alte Fischerkate“ bildete den Zenit der Ausfahrt. Nach gemeinsamer Stärkung machten wir uns auf den Rückweg. Wiederum mit Zwischenstopp in Osterburg war das Ziel der Tangermünder Marktplatz. Die kurzfristige Änderung einer Umleitung und der technische Defekt eines Bikes verlangte auch von unseren Begleitteams schnell zu improvisieren um das Zwischenziel sicher zu erreichen. Im Schatten des historischen Tangermünder Rathauses mit seiner reich verzierten Schmuckfassade endete, auch für unsere Teams, dieses nicht alltägliche aber aufregende Event.
|
|
sammeln auf dem Tangerhütter Rathausplatz |
|
![]() |
|
Rast in Osterburg - unsere Teams |
Rast in Osterburg |
![]() |
|
|
|
![]() |
|
Mittagspausen in Mödlich |
Zwischenrast in Osterburg |
![]() |
|
Wechsel von B189 auf die B188 |
Abschluß vor dem historischen Tangermünder Rathaus |